Wir sehen jedes Kind als eine vollwertige Persönlichkeit, das Bildung und Erziehung von Geburt an aktiv mitgestaltet. Bereits bei sehr kleinen Kindern sind Lerneifer, Wissensdurst und Lernfähigkeit sehr groß, wobei das Kind die Welt nicht als etwas "Fertiges" erfahren darf, sondern selbst erfinden muss.
Dabei basiert unsere pädagogische Arbeit auf folgenden Grundprinzipien:
Frühes Lernen ist der Baustein für lebenslanges Lernen.
Bildung, Erziehung und Betreuung orientieren sich am Entwicklungsstand des einzelnen Kindes, dem Kind werden dabei jedoch vielfältige Anregungen und Reize von Seiten der Erwachsenen angeboten.
Spiel als pädagogisches Grundprinzip ist ein wichtiger Bestandteil in unserer Arbeit.
Wichtig ist die beobachtende und einfühlsame Haltung der Erzieher gegenüber dem Kind.
Wir handeln mit dem Kind, nicht für das Kind.
Die Konzeption wird zur Zeit überarbeitet und wird Ihnen nach Fertigstellung hier als Download zur Verfügung stehen.
In der Kurzkonzeption finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
Wie wird mein Kind in die Einrichtung aufgenommen?
Wo liegt der pädagogische Schwerpunkt?
Wie sind die Tagesabläufe der Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder?
Welche Gruppen gibt es?
Welche Räume und Außenflächen stehen zur Verfügung?
Wie ist das Essen und Trinken geregelt?
Wie sind die Öffnungszeiten?
Wie können sich Eltern mit einbringen?
Die derzeit gültigen Gebühren, die Terminplanung sowie die Vernetzungen / Kooperationen runden den Einblick in unsere Einrichtung ab.
Kurzkonzeption für Eltern und Interessierte - Stand Juni 2022 (PDF, 320 KB)
Die ausführliche Konzeption können Sie sich ebenfalls als PDF herunterladen:
ausführliche Konzeption - Stand 24.06.2021 (PDF, 2,7 MB)