08.03.2023
Die Kommunale Allianz Kernfranken e.V. und ihre acht Mitgliedskommunen präsentieren sich auch dieses Jahr wieder auf der Nürnberger Freizeitmesse vom 22. bis 26. März 2023.
Wir haben uns für dieses Jahr wieder ein paar spannende neue Ideen einfallen lassen: unser Radweg für Genießer wurde neu aufgelegt, es gibt endlich wieder den Kerwa-Kalender für die Hosentasche und ein Gewinnspiel mit tollen Preisen wartet auf Sie.
Kommen Sie vorbei und besuchen Sie uns am Stand der Kommunalen Allianz Kernfranken! Sie finden uns in Halle 7, Stand D05.
24.01.2023
Ortsteil(e) | Ort | Tag | Datum |
---|---|---|---|
Vestenberg, Frohnhof & Adelmannssitz | FFW-Schlungsraum Vestenberg | Mittwoch | 19.04.23 |
Külbingen | FFW-Schulungsraum in Külbingen | Donnerstag | 20.04.23 |
Großhaslach & Gütlershof | Gasthaus „Zum Faßbinder“ | Dienstag | 25.04.23 |
Steinbach & Neumühle | Gasthaus „Hirneiß“ | Donnerstag | 27.04.23 |
Ziegendorf | Dorfgemeinschaftshaus | Dienstag | 02.05.23 |
Altendettelsau | Gasthaus "Franke" | Donnerstag | 04.05.23 |
Wicklesgreuth | FFW-Schulungsraum | Dienstag | 16.05.23 |
Petersaurach | Gasthaus „Zur Krone“ | Mittwoch | 17.05.23 |
Gleizendorf | FFW-Schulungsraum | Dienstag | 23.05.23 |
Langenloh | Dorfgemeinschaftshaus | Donnerstag | 25.05.23 |
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich freue mich, Sie zu den Bürgerversammlungen begrüßen zu dürfen, die in diesem Jahr
nun endlich wieder in den Ortsteilen stattfinden können. Die Bürgerversammlungen bieten
die Gelegenheit, sich über die Entwicklungen der Gesamtgemeinde zu informieren sowie
über aktuelle Themen aus Ihrem Ortsteil zu diskutieren.
Die Bürgerversammlungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr!
Im Vollzug des Art. 18 Abs. 1 der bayerischen Gemeindeordnung ist es jedem Bürger freige-
stellt, in der Bürgerversammlung Fragen in gemeindlichen Angelegenheiten zu stellen, für
deren Beantwortung genügend Raum geboten wird. Fragen spezieller Art bitten wir bis spä-
testens 3 Tage vor der Bürgerversammlung der Verwaltung mitzuteilen, damit hierzu in der
Versammlung nach Möglichkeit Auskunft erteilt werden kann.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Bürgermeisters
3. Selbstbestimmtes Leben im Alter
4. Aussprache
5. Wünsche und Anträge
Zu den Bürgerversammlungen lade ich Sie herzlichst ein!
Ihr Herbert Albrecht
1. Bürgermeister
15.03.2023
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
15.03.2023
Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 13. März 2023 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Kommunen. In den kommenden sechs Wochen können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich bis zum 24. April 2023 zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform folgende Internetseite freigeschaltet:
externer Link: www.laermaktionsplanung-schiene.de
Flyer - PDF (3.9 MB)
16.12.2022
Der Gemeinderat der Gemeinde Petersaurach hat in seiner Sitzung am 14.11.2022 beschlossen, sieben Bauplätze im Baugebiet „Am Blümleinsgarten“ sowie einen Bauplatz in Külbingen (Am Bodenfeld, Flurnummer 1197 der Gemarkung Vestenberg) auszuschreiben.
Bei der Vergabe der Grundstücke findet die Richtlinie für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Petersaurach vom 10.10.2022 Anwendung.
08.03.2023
Rechtsgrundlage für die Durchführung des Mikrozensus ist das Mikrozensusgesetz (MZG) vom 7. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2826). Für die Erhebung werden Erhebungsbeauftragte (Interviewer/-innen) eingesetzt, die vom Landesamt sorgfältig ausgewählt und geschult wurden. Die Interviewer/-innen informieren die ausgewählten Haushalte vorab schriftlich über den Mikrozensus. Die Befragungen finden das ganze Jahr über statt und werden seit 2020 telefonisch durchgeführt.
18.10.2022
Die Grundsteuer muss reformiert werden. Die neuen Berechnungsgrundlagen werden von den Finanzämtern zum Stichtag 1. Januar 2022 ermittelt. Alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft (Stichtag: 1. Januar 2022) müssen Grundsteuererklärung abgeben.
Die Erklärungen können ab dem 1. Juli 2022 bequem und einfach elektronisch über ELSTER unter www.elster.de abgegeben werden.
Ist eine elektronische Abgabe nicht möglich, kann die Steuererklärung auch auf Papier eingereicht werden:
• Die bayerischen Formulare sollen in Kürze in einer „grauen Variante“ aus-
schließlich zum Ausfüllen am PC und anschließendem Ausdruck bereitstehen.
• Alternativ sollen Ihnen die bayerischen Formulare in der „grünen Variante“ zum
handschriftlichen Ausfüllen ab dem 1. Juli 2022 in den bayerischen Finanzäm-
tern sowie den Verwaltungen der Städte und Gemeinden zur Verfügung gestellt
werden.
Informations-Hotline zur Bayerischen Grundsteuer:
Tel.: 089 / 30 70 00 77
Erreichbar in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 18:00 Uhr und
Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr
Weitere Informationen, sowie die Formulare, finden Sie unter www.grundsteuer.bayern.de
(Externer Link zum Bayerischen Landesamt für Steuern)
Aufforderung zur Erklärungsabgabe (PDF, 160 KB)
Ausnahmen der Erklärungspflicht (PDF, 160 KB)
Verfügung über Fristverlängerungen (PDF, 130 KB)
Informationen des Landesamts für Steuern (PDF, 290 KB)
Merkblatt ELSTER (PDF, 200 KB)
19.12.2022
Wie auch im letzten Jahr bleibt der obere Teil der Fußgängertreppe von der Talstraße in die Schiedgasse im Ortsteil Großhaslach über die Wintermonate von 1.12.2022 bis 31.03.2022, gesperrt.
10.12.2022
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wird das Fahrplanangebot der S-Bahn Nürnberg ausgeweitet. Unter anderem auf der Linie S4 verkehren an Samstagen und Sonntagen zusätzliche Nacht-S-Bahnen stündlich von 1 Uhr bis 3 Uhr.
Weitere Informationen und Fahrplanauszüge finden Sie unter:
https://www.s-bahn-nuernberg.de/fahrplan/nacht-sbahnen
18.10.2022
Aktuell werden 13.000 Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) gesucht.
Unterstützen Sie das Bayerische Landesamt für Statistik und die Statistischen Ämter des Bunde und der Länder, indem Sie für drei Monate Ihre täglichen Ausgaben dokumentieren. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag, da diese Daten die Grundlage für die Festsetzung finanzieller Unterstützungsleistungen liefern.
Unter www.evs2023.de/teilnahme können Interessierte ab sofort ihren Haushalt zur EVS 2023 anmelden. Sie erhalten für Ihre vollständige Teilnahme mindestens 100 Euro als Dankeschön.
Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Homepage des Bayerischen Landesamtes für Statistik unter
https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2022/pm291/index.html
21.2.2022
Schnelltests in der Praeventicus-Apotheke in Petersaurach:
Montag - Freitag
8.30 Uhr -9.00 Uhr
Termin buchen:
www.schnelltest-apotheke.de
Aus Infektionsgründen werden nur symptomfreie Personen getestet!
Die Praeventicus-Apotheke bietet Impfungen gegen Corona an. Termin buchen:
www.impfung-apotheke.de
27.02.2022
Die Gemeinde Petersaurach hat das Büro Dr. Schulte | Röder Kommunalberatung aus Veitshöchheim, mit den Aufmaßarbeiten zur Ermittlung der tatsächlichen Geschossflächen aller Gebäude im Gemeindegebiet beauftragt. Diese Aufmaßarbeiten beginnen ab dem 21.02.2022. Die Mitarbeiter des Büros Dr. Schulte haben von der Gemeinde Petersaurach einen entsprechenden Ausweis erhalten.
Die tatsächlichen Geschossflächen sind für die Kalkulation der Herstellungsbeiträge und der zu erwartenden Verbesserungsbeiträge für die Abwasserentsorgungseinrichtungen der Gemeinde Petersaurach erforderlich. Parallel dazu werden die Beitragsflächen zur Wasserversorgung des Zweckverbandes der Reckenberg-Gruppe aktualisiert.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in den meisten Fällen die Wohngebäude nur von außen vermessen werden; hierzu muss in der Regel dann nur das Grundstück betreten werden. Nur wenn maßgebliche Daten, beispielsweise über die Fläche des Kellers oder den Ausbauzustand des Dachgeschosses nicht hinreichend genau von außen ermittelt werden können, ist auch ein Betreten dieser Gebäude erforderlich. Bei Nebengebäuden ist ein Betreten meistens erforderlich, um eventuell vorhandene Anschlüsse an die Wasserversorgung bzw. an das Kanalnetz ermitteln zu können.
Die Rechtsgrundlage, wonach Gemeinden – bzw. der in dessen Auftrag handelnde Vertreter – Grundstücke betreten und Geschossflächen bei Gebäuden vermessen dürfen, ergibt sich aus Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) i.V. mit den §§ 99 ff. der Abgabenordnung (AO) des Freistaates Bayern.
Bitte gestatten Sie der Vermessungsgruppe Zutritt zum Grundstück und zu den Gebäuden, erteilen Sie die erforderlichen Auskünfte und lassen Sie die Vermessungen zügig durchführen. Die Mitarbeiter des Fachbüros informieren Sie im Rahmen der Vermessungsarbeiten gerne auch persönlich und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Vielen Dank.
gez.
Herbert Albrecht
1. Bürgermeister der Gemeinde Petersaurach
15.11.2021
Betroffene private Haushalte Anträge können ab sofort bei der Regierung von Mittelfranken bis zum 30. Juni 2023 gestellt werden
Als Hilfe zur Beseitigung der Schäden, die im Juli 2021 durch Starkregen und Hochwasser entstanden sind, haben Bund und Länder einen gemeinsamen Aufbauhilfefond gebildet.
Mit dem daraus finanzierten Bayerischen Programm zur Unterstützung privater Haushalte und Wohnungsunternehmen können in Mittelfranken Finanzhilfen in den Landkreisen Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Roth und in der Stadt Ansbach geleistet werden. Finanzhilfen sind möglich für die Beseitigung von Schäden an privaten Wohngebäuden und Eigentumswohnungen, Hausrat und für Mietausfälle.
Antragsberechtigt sind die privaten Eigentümer von beschädigten Wohngebäuden, bei beschädigtem Hausrat auch die Mieter. Wohnungsunternehmen sind
ebenfalls antragsberechtigt.
Anträge können bis zum 30. Juni 2023 an die Regierung von Mittelfranken gestellt werden.
Antragsformular und weitergehende Informationen sind im Internet auf der Homepage der Regierung von Mittelfranken (www.regierung.mittelfranken.bayern.de) abrufbar.
externer Link: www.regierung.mittelfranken.bayern.de
Ansprechpartner: Pressesprecher Martin Hartnagel
Tel: 0981 53-1233
presse@reg-mfr.bayern.de
20.04.2022
Nach der digitalen Auftaktveranstaltung am 15.11.2021 wurden in einem digitalen Arbeitskreis am 5.4.2022 Handlungsempfehlungen und Projektansätze für das Gebiet der zukünftigen LAG Rangau diskutiert und vertieft.
www.lag-rangau.deVollständige Beschreibung des Projekts mit Kartenmaterial (PDF, 300 KB)
geplante Termine 2022 / 2023 | ||
---|---|---|
Montag, 17.04.2023 | Montag, 15.05.2023 | Montag, 12.06.2023 |
Montag, 10.07.2023 | Montag, 31.07.2023 | Montag, 11.09.2023 |
Montag, 09.10.2023 | Montag, 13.11.2023 | Montag, 11.12.2023 |
Montag, 15.01.2024 | ||
Bitte reichen Sie Ihre Bauanträge schriftlich und digital als PDF bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin an bauamt@petersaurach.de ein, damit die Verwaltung die Pläne vorab prüfen kann. |
Einwurfzeiten für Altglas und Dosen nur werktags von 07:00 bis 19:00 Uhr!
Bitte achten Sie auf Sauberkeit rund um unsere Glas- und Dosencontainer.
Der Versuch mit Gewalt Glasscheiben in die Container zu drücken endet mit vielen Scherben auf den Gehwegen! Vermeiden Sie dies bitte zur Sicherheit aller!
Am 1. Samstag im Monat werden zwischen 11.00 und 11.30 Uhr die Feuerwehralarmsirenen im Rahmen der monatlichen Probealarmierung getestet.
Auch die Feueralarmsirene der Firma RKW wird mit ausgelöst.
Ab sofort können Sie sich mit Ihrem Petersauracher Büchereiausweis kostenfrei elektronische Bücher und Zeitschriften auf Ihre eBookReader, PC`s, Notebooks, Smartphones und Tablets herunterladen. Viel Spaß beim Schmökern!
weitere Informationen
„Zum Wegwerfen viel zu schade“
In unserem Bürgerbüro gibt es ein
Büchertauschregal
Jeder kann kostenlos Bücher zum persönlichen Gebrauch herausnehmen
und eigene hineinstellen.
Am Montag, den 17. April 2023, findet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Feuerwehrgerätehauses Petersaurach die nächste Sitzung des Gemeinderates statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekannt gegeben.