25.11.2023
2. / 3. Dezember 2023
Weihnachtsmarktwochenende um St. Peter, Petersaurach
Danke für Ihren Besuch!
2. Dezember 2023
Großhaslacher Kinderadvent und Adventseinläuten rund um die Kirche und im Jakobushaus, Großhaslach
Danke für Ihren Besuch!
9. Dezember 2023
Wicklesgreuther Weihnachtsmarkt
Am Spielplatz gibt es von 15 bis 24 Uhr Glühwein, Handgemachtes und Leckereien.
25.11.2023
Die Kindertageseinrichtungen nehmen ab sofort Ihre Voranmeldungen entgegen.
Bitte schreiben Sie der gewünschten Einrichtung bis zum 31.12.2023 eine e-Mail mit folgenden Angaben:
Betreff: Voranmeldung, Name und Geburtstdatum Ihres Kindes, Telefonnummer für eventuelle Rückfragen und die gewünschte Einrichtung.
KiTa Kunterbunt mit Kinderkrippe, Kindergarten und Hort:
kigakunterbunt@petersaurach.de
Tel. 0 98 72 / 96 99 175
KiTa Auchenland mit Kinderkrippe und Kindergarten:
kita.auenland.petersaurach@elkb.de
Tel. 0 98 72 81 72
16.11.2023
Die Kommunale Allianz Kernfranken e.V. wird voraussichtlich durch das Förderprogramm "Regionalbudget" vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) zum fünften Mal die Möglichkeit erhalten, Kleinprojekte von Privatpersonen, Vereinen und Kommunen zu fördern.
Dabei können Projekte bis maximal 20.000 Euro (Netto-Projektumfang) berücksichtigt werden.
Der Fördersatz liegt bei bis zu 80 Prozent der förderfähigen Nettokosten und maximal
10.000 Euro je bewilligtem Projekt. Das Kleinprojekt darf noch nicht begonnen sein und muss bis 20. September 2024 abgeschlossen sein.
Weitere Details, welche Projekte förderfähig sind und was Sie sonst noch beachten müssen, entnehmen Sie bitte dem offiziellen Ausschreibungstext, den Sie unter
https://www.kernfranken.eu/die-projekte/regionalbudget abrufen können.
Kleinprojekte, die gefördert werden sollen, müssen einen Beitrag zu mindestens einem Handlungsfeld aus unserem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) leisten. Weitere Informationen zum ILEK und den Handlungsfeldern finden Sie hier unter
https://www.kernfranken.eu/die-projekte/ilek
Alle Hintergrundinformationen, Merkblätter und Formulare finden Sie gesammelt auf der Seite des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
https://www.stmelf.bayern.de/foerderung/regionalbudget/index.html.
Bitte reichen Sie Ihre Förderanfrage mit dem vom StMELF zur Verfügung gestellten
Formblatt (externer Link; PDF zum Ausfüllen)
bis 31. Januar 2024 schriftlich unter folgender Adresse ein:
Regionalbudget
Verantwortliche Stelle
Kommunale Allianz Kernfranken e.V.
Vorsitzender 1. Bürgermeister Bernd Meyer
Hauptstraße 22
91623 Sachsen b.Ansbach
Für Fragen zum Regionalbudget steht Ihnen unser Umsetzungsmanagement gerne zur Verfügung:
Kommunale Allianz Kernfranken e.V.
Umsetzungsmanagement Anna Dörwaldt
Tel. 09827 9220-321
e-Mail: anna.doerwaldt@kernfranken.eu
14.11.2023
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bitte melden Sie uns immer jährlich Ihre Zählerstände für Garten- und Brunnenwasser (ohne Kommastellen) mit Angabe der Zählernnummer und dem Eich-Jahr
• per E-Mail: steueramt@petersaurach.de
• auf dem Postweg:
Gemeinde Petersaurach
z. Hd. Frau Saß-Leidenberger
Hauptstraße 29,
91580 Petersaurach
*Es wird darauf hingewiesen, dass telefonische Meldungen der Zählerstände aus Gründen der Nachweisbarkeit nicht mehr angenommen werden.
Zählerstände, die nach dem 31.01.2024 gemeldet werden, sowie nicht geeichte Zähler und Zähler mit abgelaufener Eichfrist, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Abwassermenge aus Eigengewinnungsanlagen (Brunnen) wird geschätzt, sofern keine Meldung eines Zählerstandes Ihrerseits erfolgt oder die Eichfrist abgelaufen ist.
Auszug aus der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung:
§ 10 Abs. 3: Der Nachweis der verbrauchten und der zurückgehaltenen Wassermenge obliegt dem Gebührenpflichtigen. Er ist grundsätzlich durch geeichte und verplombte Wasserzähler zu führen, die der Gebührenpflichtige auf eigene Kosten fest zu installieren hat.
§ 10 Abs. 4: Vom Abzug nach Absatz 3 sind ausgeschlossen
a. Wassermengen pro Zähler bis zu 12 m³ jährlich,
b. das hauswirtschaftlich genutzte Wasser und
c. das zur Speisung von Heizungsanlagen verbrauchte Wasser
Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Saß-Leidenberger unter der Telefonnummer
09872/9798-34, alternativ über die E-Mail-Adresse steueramt@petersaurach.de
Bürozeiten:
Dienstag bis Donnerstag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Im Homeoffice telefonisch erreichbar:
Montag und Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
26.06.2023
Der Anteil älterer Menschen in Deutschland steigt seit Jahren stetig. Wir möchten als Gemeinde dem steigenden Bedarf nach alternativen Wohnformen sowie Pflege- und Hilfenetzwerken gerecht werden und die Veränderungen aktiv mitgestalten.
Im Zuge dessen sind wir bei der Planung von Projekten auf Ihr Mitwirken angewiesen. Was wünschen Sie sich für das Leben im Alter in unserer Gemeinde? Wie können wir dazu beitragen, dass Sie sich möglichst wohl fühlen und ein selbstbestimmtes Leben im Alter führen können?
Die Umfrage läuft noch bis Ende des Jahres! Danke für Ihre Unterstützung!
19.10.2023
In den ersten Informationsveranstaltungen zum geplanten Nahwärmenetz in Wicklesgreuth sind viele Fragen der Bürgerinnen und Bürger aufgetaucht. Die nachfolgende Präsentation gibt Antworten auf die häufigsten Fragen.
19.09.2023
Am Mittwoch, den 20.09.2023 beginnen die Oberbauerneuerungen an der St 2412 zwischen Herpersdorf und Petersaurach. Betroffen ist der Bereich beginnend ab Ortsende Herpersdorf bis vor die Bahnlinie (Kreisverkehr) vor Petersaurach.
Die Straße ist während der Bauarbeiten voraussichtlich bis Ende November voll gesperrt.
Der Verkehr wird in beide Richtungen ab Herpersdorf (Baustelle) über die St 2223 Richtung Ansbach, AN 12 Sachsen, B 14 Richtung Nürnberg und der St 2412 Petersaurach umgeleitet.
Die Zufahrt des Anliegerverkehrs Langenloh erfolgt über die B 14 und die AN 10 aus Richtung Wicklesgreuth.
Die Zufahrt des Gewerbegebietes Jakob-Müller-Ring in Petersaurach über die die Langenloher Straße – Industriestraße – Jakob-Müller-Ring und umgekehrt.
Die Umleitungsstrecken sind örtlich ausgeschildert.
Umleitungsplan des staatlichen Bauamts Ansbach (externer Link, PDF)
Das Staatliche Bauamt Ansbach bittet die Verkehrsteilnehmer und die Anlieger entlang der Umleitungsstrecke um Verständnis für die erforderlichen Bauarbeiten.
10.07.2023
Postfiliale in der Hauptstraße 12, Petersaurach
Öffnungszeiten
montags – freitags von 14:30 – 17:30 Uhr
samstags von 10:00 – 13:00 Uhr
Paketstation am Rathaus in Petersaurach
Öffnungszeiten
montags – freitags von 14:30 – 17:30 Uhr
samstags von 10:00 – 13:00 Uhr
28.06.2023
Mit dem Solarportal des Landkreises Ansbach lässt sich in wenigen Schritten herausfinden, ob ein Dach für die Nutzung von Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist. Zudem kann die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage berechnet werden. Die Ergebnisse stehen anschließend zum Speichern und Ausdrucken bereit. Das kostenlose Berechnungs-Tool können Sie abrufen unter:
17.07.2023
Danke für Ihre Rückmeldungen. Die ersten Zwischenergebnisse sind da:
Zwischenergebnisse - Link auf www.heimatprojekt-bayern.de
13.04.2023
09.05.2023
I. Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung hat der Gemeinderat die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 am 20. März 2023 erlassen.
II. Haushaltssatzung und Haushaltsplan mit sämtlichen Anlagen wurden dem Landratsamt Ansbach als Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Am 05. April 2023 wurde die Genehmigung zu Haushaltssatzung und Haushaltsplan erteilt.
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in Höhe von 3.000.000,00 Euro bedurften der Genehmigung durch das Landratsamt Ansbach als Rechtsaufsichtsbehörde. Das Landratsamt Ansbach hat hierfür die Genehmigung erteilt.
08.03.2023
Rechtsgrundlage für die Durchführung des Mikrozensus ist das Mikrozensusgesetz (MZG) vom 7. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2826). Für die Erhebung werden Erhebungsbeauftragte (Interviewer/-innen) eingesetzt, die vom Landesamt sorgfältig ausgewählt und geschult wurden. Die Interviewer/-innen informieren die ausgewählten Haushalte vorab schriftlich über den Mikrozensus. Die Befragungen finden das ganze Jahr über statt und werden seit 2020 telefonisch durchgeführt.
20.04.2022
Nach der digitalen Auftaktveranstaltung am 15.11.2021 wurden in einem digitalen Arbeitskreis am 5.4.2022 Handlungsempfehlungen und Projektansätze für das Gebiet der zukünftigen LAG Rangau diskutiert und vertieft.
www.lag-rangau.deVollständige Beschreibung des Projekts mit Kartenmaterial (PDF, 300 KB)
geplante Termine 2023 / 2024 | ||
---|---|---|
Montag, 17.04.2023 | Montag, 15.05.2023 | Montag, 12.06.2023 |
Montag, 10.07.2023 | Montag, 31.07.2023 | Montag, 11.09.2023 |
Montag, 16.10.2023 | Montag, 13.11.2023 | Montag, 11.12.2023 |
Montag, 15.01.2024 | ||
Bitte reichen Sie Ihre Bauanträge schriftlich und digital als PDF bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin an bauamt@petersaurach.de ein, damit die Verwaltung die Pläne vorab prüfen kann. |
Einwurfzeiten für Altglas und Dosen nur werktags von 07:00 bis 19:00 Uhr!
Bitte achten Sie auf Sauberkeit rund um unsere Glas- und Dosencontainer.
Der Versuch mit Gewalt Glasscheiben in die Container zu drücken endet mit vielen Scherben auf den Gehwegen! Vermeiden Sie dies bitte zur Sicherheit aller!
Am 1. Samstag im Monat werden zwischen 11.00 und 11.30 Uhr die Feuerwehralarmsirenen im Rahmen der monatlichen Probealarmierung getestet.
Auch die Feueralarmsirene der Firma RKW wird mit ausgelöst.
Ab sofort können Sie sich mit Ihrem Petersauracher Büchereiausweis kostenfrei elektronische Bücher und Zeitschriften auf Ihre eBookReader, PC`s, Notebooks, Smartphones und Tablets herunterladen. Viel Spaß beim Schmökern!
weitere Informationen
„Zum Wegwerfen viel zu schade“
In unserem Bürgerbüro gibt es ein
Büchertauschregal
Jeder kann kostenlos Bücher zum persönlichen Gebrauch herausnehmen
und eigene hineinstellen.
Am Montag, den 11. Dezember 2023, findet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Feuerwehrgerätehauses Petersaurach die 12. Sitzung des Gemeinderates 2023 statt.
Im Anschluss findet die nichtöffentliche Sitzung statt.