27.02.2025
Ortsteil(e) | Ort | Tag | Datum |
---|---|---|---|
Vestenberg, Frohnhof & Adelmannssitz | Dorfgemeinschaftshaus Vestenberg | Montag | 28.04.25 |
Külbingen | FFW-Schulungsraum in Külbingen | Dienstag | 29.04.25 |
Großhaslach & Gütlershof | Gasthaus „Zum Faßbinder“ | Dienstag | 06.05.25 |
Altendettelsau | Gasthaus „Franke“ | Dienstag | 13.05.25 |
Petersaurach | Gasthaus „Zur Krone“ | Mittwoch | 14.05.25 |
Wicklesgreuth | FFW-Schulungsraum | Dienstag | 20.05.25 |
Gleizendorf | FFW-Schulungsraum | Donnerstag | 22.05.25 |
Ziegendorf | Dorfgemeinschaftshaus | Dienstag | 27.05.25 |
Steinbach & Neumühle | Gasthaus „Hirneiß“ | Dienstag | 03.06.25 |
Langenloh | Dorfgemeinschaftshaus | Mittwoch | 04.06.25 |
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich freue mich, Sie zu den Bürgerversammlungen begrüßen zu dürfen. Die Bürgerversammlungen bieten
die Gelegenheit, sich über die Entwicklungen der Gesamtgemeinde zu informieren sowie
über aktuelle Themen aus Ihrem Ortsteil zu diskutieren.
Die Bürgerversammlungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr!
Im Vollzug des Art. 18 Abs. 1 der bayerischen Gemeindeordnung ist es jedem Bürger freige-
stellt, in der Bürgerversammlung Fragen in gemeindlichen Angelegenheiten zu stellen, für
deren Beantwortung genügend Raum geboten wird. Fragen spezieller Art bitten wir bis spä-
testens 3 Tage vor der Bürgerversammlung der Verwaltung mitzuteilen, damit hierzu in der
Versammlung nach Möglichkeit Auskunft erteilt werden kann.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Bürgermeisters
3. Aussprache
4. Wünsche und Anträge
Zu den Bürgerversammlungen lade ich Sie herzlichst ein!
Ihr Herbert Albrecht
1. Bürgermeister
12.03.2025
Termine zur Unterzeichnung der Genossenschaftssatzung:
13.03.2025: 10 - 12 Uhr - Georg Grimm, Eichenstraß, Wicklesgreuth
19.03.2025 und 27.03.2025 - jeweils von 18 - 20 Uhr - im Feuerwehrhaus Wicklesgreuth
Besuchen Sie unsere Internetseite Nahwärme Wicklesgreuth. Dort finden Sie folgende Dokumente:
Entwurf der Genossenschafts-Satzung
23.01.2024
Was ist los in der Region? Hier finden Sie Termine für Konzerte, Theater, Feste, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Märkte und vieles mehr:
externer Link zum Veranstaltungskalender Romatisches Franken
8.1.2024
Seit dem 1. Januar 2024 können beim Landratsamt Ansbach Bauanträge online eingereicht werden. Der Landkreis Ansbach ist damit eine von etwa 60 Gebietskörperschaften in Bayern, bei denen dies möglich ist. Die Einreichung von Anträgen in Papierform ist weiterhin zugelassen.
Mehr Bürgerfreundlichkeit, weniger Papier: Der digitale Bauantrag ermöglicht es, Bauanträge über Online-Formulare beim Landratsamt einzureichen. Zu finden ist dieser unter www.landkreis-ansbach.de im Bereich „Bauen und Wohnen“ oder über das Stichwort „Bauantrag“ in der Suchzeile. Auch am Computer entworfene Pläne können sofort an den Online-Antrag angehängt werden. Beim Ausfüllen gibt die Software zahlreiche Hilfestellungen, sie listet zum Beispiel erforderliche Bauvorlagen auf. Dies soll dafür sorgen, dass die Bauanträge sofort vollständig eingereicht werden.
„Wir wollen die Digitalisierung nutzen, um unsere Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. Außerdem soll die Antragstellung vereinfacht und beschleunigt werden“, sagt Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Für die Beratung von Bauwilligen und Planungsbüros sind weiterhin die Gemeinden erste Ansprechpartner. Diese werden wie bisher in den Genehmigungsprozess miteinbezogen.
Mit dem 1. Januar 2024 änderte sich zugleich die Zuständigkeit für die Annahme von vielen Anträgen, die weiterhin in Papierform eingereicht werden: Eingangsbehörde ist dann üblicherweise das Landratsamt – statt wie bisher die Gemeinden. Eine Ausnahme stellen schriftliche Anträge für das Genehmigungsfreistellungsverfahren sowie Anträge auf Befreiung dar. Diese sind weiterhin über die zuständige Gemeinde einzureichen. Wer wissen möchte, wo welcher Antrag einzureichen ist und wie die Einreichung über den Online-Assistenten oder die Nachreichung fehlender Unterlagen funktioniert, findet eine ausführliche Anleitung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr unter https://www.digitalerbauantrag.bayern.de/ im Menü „Informationen für Entwurfsverfasser und Bauherren“. Dort gibt es auch Testversionen der Online-Assistenten.
Bayerns Bauminister Christian Bernreiter betont: „Die Digitalisierung ist eine große Chance – für die Bürgerinnen und Bürger genauso wie für die Kommunen. Denn Bauanträge können dank des digitalen Verfahrens viel einfacher gestellt und bearbeitet werden. Ich freue mich, dass nun weitere Behörden dazukommen und damit schon 61 Städte und Landratsämter in Bayern den Digitalen Bauantrag anbieten. Bei 44 weiteren läuft der Probebetrieb. Zusammen sind das bereits deutlich mehr als zwei Drittel aller bayerischen Bauaufsichtsbehörden. Die Erfahrungen sind rundum positiv: Insgesamt wurde bei den bislang teilnehmenden Ämtern schon über 10.000 Mal digital eingereicht.“
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring ergänzt: „Mit dem digitalen Bauantrag bauen wir Barrieren für die Antragsteller ab und beschleunigen die Bearbeitung ihrer Anliegen im Sinne einer schlanken und effizienten Verwaltung. Bei der Verwaltungsdigitalisierung steht Bayern im bundesweiten Vergleich bereits an der Spitze. Wir wollen trotzdem noch besser werden und der modernste Staat in Europa sein. Dafür brauchen wir unsere bayerischen Kommunen als starke Partner, die immer wieder dazu bereit sind, ihre tägliche Arbeit am Puls der Zeit auszurichten und Innovationen in ihre Abläufe zu integrieren.“
28.06.2023
Mit dem Solarportal des Landkreises Ansbach lässt sich in wenigen Schritten herausfinden, ob ein Dach für die Nutzung von Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist. Zudem kann die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage berechnet werden. Die Ergebnisse stehen anschließend zum Speichern und Ausdrucken bereit. Das kostenlose Berechnungs-Tool können Sie abrufen unter:
09.05.2023
I. Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung hat der Gemeinderat die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 am 20. März 2023 erlassen.
II. Haushaltssatzung und Haushaltsplan mit sämtlichen Anlagen wurden dem Landratsamt Ansbach als Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Am 05. April 2023 wurde die Genehmigung zu Haushaltssatzung und Haushaltsplan erteilt.
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in Höhe von 3.000.000,00 Euro bedurften der Genehmigung durch das Landratsamt Ansbach als Rechtsaufsichtsbehörde. Das Landratsamt Ansbach hat hierfür die Genehmigung erteilt.
geplante Termine 2024 / 2025 / 2026 | ||
---|---|---|
Montag, 17.02.2025 | Montag, 17.03.2025 | Montag, 07.04.2025 |
Montag, 05.05.2025 | Montag, 02.06.2025 | Montag, 07.07.2025 |
Dienstag, 05.08.2025 | Montag, 15.09.2025 | Montag, 13.10.2025 |
Montag, 17.11.2025 | Montag, 15.12.2025 | Montag, 19.01.2026 |
Montag, 23.02.2026 | Montag, 23.03.2026 | Montag, 20.04.2026 |
Bitte reichen Sie Ihre Bauanträge schriftlich und digital als PDF bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin an bauamt@petersaurach.de ein, damit die Verwaltung die Pläne vorab prüfen kann. |
Einwurfzeiten für Altglas und Dosen nur werktags von 07:00 bis 19:00 Uhr!
Bitte achten Sie auf Sauberkeit rund um unsere Glas- und Dosencontainer.
Der Versuch mit Gewalt Glasscheiben in die Container zu drücken endet mit vielen Scherben auf den Gehwegen! Vermeiden Sie dies bitte zur Sicherheit aller!
Am 1. Samstag im Monat werden zwischen 11.00 und 11.30 Uhr die Feuerwehralarmsirenen im Rahmen der monatlichen Probealarmierung getestet.
Auch die Feueralarmsirene der Firma RKW wird mit ausgelöst.
Ab sofort können Sie sich mit Ihrem Petersauracher Büchereiausweis kostenfrei elektronische Bücher und Zeitschriften auf Ihre eBookReader, PC`s, Notebooks, Smartphones und Tablets herunterladen. Viel Spaß beim Schmökern!
weitere Informationen
„Zum Wegwerfen viel zu schade“
In unserem Bürgerbüro gibt es ein
Büchertauschregal
Jeder kann kostenlos Bücher zum persönlichen Gebrauch herausnehmen
und eigene hineinstellen.
Am Montag, den 17. März 2025, findet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Feuerwehrgerätehauses Petersaurach die 3. Sitzung des Gemeinderates 2025 statt.
Im Anschluss findet die nichtöffentliche Sitzung statt.